Kiesgarten
Hier sind die Hauptpunkte der Seite über Kiesgärten:
1. **Definition und Ursprung**: Kiesgärten enthalten trockenheitsverträgliche Stauden und nutzen Gestein als Mulch. Sie gehen auf Beth Chatto zurück, die den "Dry Garden" etabliert hat.
2. **Unterschied zu Schottergärten**: Während Schottergärten oft als "tote Steinwüsten" ohne Bewuchs gelten, sind Kiesgärten lebendige Biotope mit vielen trockenheitsverträglichen Stauden, die zahlreiche Insekten anziehen.
3. **Pflege und Gestaltung**: Kiesgärten sind pflegeleicht, da die Steinchen als dekorative Mulchdecke dienen, die Temperaturschwankungen ausgleicht und die Bodenfeuchte bewahrt. Ein Vlies zwischen Gartenboden und Kies hilft, Unkraut zu unterdrücken.
4. **Wintergestaltung**: Um Kiesgärten auch im Winter attraktiv zu gestalten, können wintergrüne oder winterblühende Pflanzen sowie dekorative Elemente wie Steine, Kugeln oder Beleuchtung verwendet werden.
5. **Ökologische Bedeutung**: Kiesgärten bieten Lebensraum für Insekten wie Bienen und Schmetterlinge, die trockene, sonnige Standorte bevorzugen.
6. **Nachteile**: Kies gibt keine Nährstoffe an den Boden ab, was regelmäßiges Düngen erfordert. Außerdem ist Kies schwer zu entfernen, wenn man die Pflanzen umsetzen möchte.
7. **Tipps zur Anlage**: Vor der Anlage eines Kiesgartens sollte der Boden überprüft und gegebenenfalls mit neuem, magerem Erdmaterial aufgefüllt werden. Qualitativ hochwertiger Kompost kann dabei helfen.
8. **Pflanzenauswahl**: Für Kiesgärten eignen sich trockenheitsliebende und hitzeresistente Pflanzen. Auch Knollen für Tulpen und Krokusse können eingebracht werden, um farbenfrohe Frühblüher zu integrieren.
Diese Punkte fassen die wesentlichen Informationen der Seite zusammen. Wenn du mehr Details benötigst, lass es mich wissen!
Wie unterscheiden sich Schottergärten von Kiesgärten?
Ein Kiesgarten enthält Stauden die Trockenheit vertragen. Das Gestein dient dabei als Mulch. Kiesgärten gehen auf Beth Chatto zurück. Die Engländerin hat den Dry Garden
etabliert.
Wenn man sich ein wenig für englische Gärten interessiert, stösst man früher oder später auf den Namen Beth Chatto.
Englische Landschaftsgärten sind ein charakteristisches Merkmal der britischen Gartenkunst. Sie zeichnen sich durch grosszügige Anlagen aus, die sanfte Hügel, Seen, Brücken und malerische Wege
umfassen. Sie passen sich natürlich und harmonisch an die Umgebung an.
Meist gehören diese Gärten zu stattlichen Herrenhäusern, Burgen oder Schlössern. Einige Besitzer haben nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Anwesen für die Öffentlichkeit geöffnet, um die
Erhaltungskosten zu decken. Der Eintritt zu den Gärten ist oft frei.
Man hat das Gefühl durch ein begehbares Landschaftsgemälde zu spazieren.
Stourhead ist einer der schönsten Orte in Großbritannien, bekannt für die Palladian Bridge.
Beth Chatto (27. Juni 1923 in Good Easter, Essex als Beth Little, gest.13. Mai 2018)
war eine britische Gärtnereibesitzerin und eine Pionierin im Bereich der ökologischen und nachhaltigen Gartenarbeit. Ihre Arbeit und ihr Einfluss auf die Gartenwelt sind bemerkenswert. Hier
einige interessante Fakten:
Garten: Beth Chatto`s Gardens, jetzt bekannt als Beth Chattos`s Plants & Gardens, sind eine Sammlung historisch bedeutsamer Gärten mit National Heritage Grade
ll-Listung. Der Garten umfasst verschiedene Bereiche, darunter den "Mittelmeergarten", den sie 1960 anlegte.
Stil: Beth Chatto war bekannt für ihre innovative Herangehensweise an die Gartengestaltung.
Sie experimentierte mit Pflanzen, die für bestimmte Standorte geeignet waren, und schuf so harmonische und nachhaltige Landschaften.
Ihr Buch "The Dry Garden" ist ein Klassiker und beschäftigt sich mit der Gestaltung von Gärten mit wenig Wasser.
Beth Chatto hat sich einen Namen im Gartenbau gemacht, weil sie es schaffte, auch auf unwirtlichen Böden üppige Pflanzenparadiese zu schaffen. Und genau das demonstriert sie seit nunmehr über 50 Jahren in ihrem eigenen Garten in der Nähe von Colchester.
Den Pflanzen im Kiesgarten macht es nichts aus, auch mal eine Zeit ohne Wasser auszukommen.
Beth Chatto arbeitet nach der Devise:
Die natürlichen Gegebenheiten müssen nicht dem Garten angepasst werden, sondern umgekehrt.
Der Garten befindet sich in Elmstead Market bei Colchester Essex in einer für englische Verhältnisse trockenen Gegend mit durchschnittlich 510 mm Niederschlag im Jahr und starken Ostwinden. Er liegt auf einer Endmoräne, der Boden besteht aus Schotter, Sand und Geschiebelehm mit eingelagerter Kreide.
Kies ist eine gute Wahl für trockenheitsresistente und sonnenliebende Pflanzen, die einen kargen und minimalistischen Look mögen. Für andere Pflanzen sollte man lieber organisches
Mulchmaterial verwenden, das den Boden nährt und feucht hält.
Ein Nachteil von Kies ist, dass er keine Nährstoffe an den Boden abgibt, wie es organisches Mulchmaterial wie Rinde oder Kompost tut. Das bedeutet, dass man die Pflanzen regelmäßig
düngen muss, um ihnen genug Nahrung zu geben. Ein weiterer Nachteil ist, dass Kies schwer zu entfernen ist, wenn man ihn nicht mehr haben möchte oder wenn man die Pflanzen umsetzen
will.
Während Schottergärten für tote Steinwüsten ohne Bewuchs stehen (meistens), sind Kiesgärten lebendige Biotope mit vielen trockenheitsverträglichen Stauden, die zahlreiche Insekten anziehen. Ein
Kiesgarten ist mehr als nur eine mit Steinen bedeckte Fläche. Er vereint das schlichte Äussere von Kies mit lebendiger Pflanzenwelt und kann in verschiedenen Stilen gestaltet werden.
1. Vielfältige Korngrössen und Farbtöne:
Kies und Splitt bieten eine breite Palette an Grössen und Farben. Je nach Einsatzgebiet können Sie unterschiedliche Stile kreieren. Rötliche Kiesel wirken warm und passen gut zu
Terracotta-Terrassen, während heller Marmorkies zu weissen Hauswänden harmoniert.
2. Pflege:
Ein Kiesgarten kann pflegeleicht sein. Die Steinchen dienen als dekorative Mulchdecke, die Temperaturschwankungen ausgleicht und die Bodenfeuchte bewahrt. Ein Vlies
zwischen Gartenboden und Kies hilft Unkraut zu unterdrücken.
Ganz ohne "Unkraut" oder schöner gesagt "Beikraut" geht es natürlich nicht.
Bevor man einen Kiesgarten anlegt, sollte man zunächst überprüfen, ob der vorhandene Boden passend ist. Sind problematische Wurzelunkräuter wie Acker-Kratzdistel, Acker-Schachtelhalm,
Stumpfblättriger Ampfer, Acker-Winde oder Quecke vorhanden, ist einfaches Jäten nicht ausreichend. In solchen Fällen muss der Boden mindestens 30 cm, besser 40 cm tief entfernt und dann mit
neuem, magerem Erdmaterial aufgefüllt werden. Verwenden Sie - falls nötig - gütegesicherten Grünkompost.
Kurz gesagt: Qualitätskompost wird aus Pflanzenresten hergestellt, und die Kompostieranlage gewährleistet, dass während des Rotteprozesses Temperaturen über 60 Grad erreicht werden. So werden
Samen und Krankheitserreger abgetötet. Schadstoffe werden überwacht und sind nicht vorhanden. Qualitativ hochwertiger Kompost ist für den ökologischen Landbau geeignet.
Neu angelegte Kiesrabatte
**Insektenfreundlich**: Obwohl Kiesgärten wenig Wasser und Nährstoffe bieten, können sie dennoch Lebensraum für Insekten bieten. Viele Insektenarten bevorzugen trockene, sonnige Standorte mit wenig Vegetation. Kiesgärten können daher eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen, indem sie Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber bieten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Kiesgärten auch einige Nachteile haben können, wie z.B. die Erwärmung des Bodens im Sommer oder das Fehlen von schattenspendenden Pflanzen. Daher sollten Gartenbesitzer bei der Gestaltung eines Kiesgartens sorgfältig abwägen und die individuellen Bedürfnisse ihrer Pflanzen berücksichtigen.
Die Pflanzen haben sich innerhalb dreier Monate herrlich entwickelt. Sie bereiten jetzt schon den Bewohnern wie auch den Besuchern der Schwarzwald-Stadt Bonndorf grosse Freude.
Während der Wintermonate sollten schon einige immergrüne Pflanzen die Rabatten etwas beleben. So ist auf dem Platz nur Kies und ab und zu ein Büschel Pflanzen zu sehen. Alles ist farblos.
Im zweiten Frühling erblüht das Beet erneut in seiner vollen Pracht.
Fragestellung an KI (Künstliche Intelligenz)
Kiesgärten mit Stauden sind während der Wintermonate kahl und nicht schön anzusehen. Wie kann man dem abhelfen?
Antwort generiert durch KI
Kiesgärten mit Stauden sind eine beliebte Gestaltungsmöglichkeit für pflegeleichte und trockenheitsresistente Beete. Allerdings haben sie den Nachteil, dass sie im Winter oft kahl und trist aussehen, da die meisten Stauden im Herbst zurückgeschnitten werden. Um dem entgegenzuwirken, kann man einige Maßnahmen ergreifen, die den Kiesgarten auch in der kalten Jahreszeit attraktiv machen.
Zum einen kann man gezielt wintergrüne oder winterblühende Pflanzen auswählen, die dem Kiesgarten Farbe und Struktur verleihen. Zum Beispiel eignen sich immergrüne Gräser wie Carex oder Festuca, winterharte Kräuter wie Thymian oder Lavendel, oder Blütenstauden wie Schneerose oder Winteraster. Diese Pflanzen sollten in kleinen Gruppen oder als Solitärpflanzen gesetzt werden, um Akzente zu setzen.
Zum anderen kann man den Kiesgarten mit dekorativen Elementen schmücken, die das Auge erfreuen und das Interesse wecken. Zum Beispiel kann man Steine, Kugeln, Skulpturen oder Windspiele verwenden, die einen Kontrast zum Kies bilden und sich je nach Lichteinfall verändern. Auch Beleuchtung kann eine wichtige Rolle spielen, indem sie den Kiesgarten in der Dunkelheit in Szene setzt und für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt.
Mit diesen Tipps kann man einen Kiesgarten mit Stauden gestalten, der auch im Winter seinen Reiz nicht verliert und zu jeder Jahreszeit ein Hingucker ist.
In den Sommermonaten präsentiert sich alles in voller Pracht. Im Winter hingegen wirkt es etwas karg und trostlos.
Herrichten der Pflanzfläche
Zuerst etwas kleineres Gestein (Splitt oder Rundkies) in den Boden einarbeiten. Dann die trockenheitsliebenden und Hitze resistenten Pflanzen einpflanzen und noch einmal ein drei bis acht
Zentimeter dicke Schicht Kies oder Schotter oben drauf. Das verhindert, dass Unkraut durchwächst. Samenunkräuter finde so keinen Bodenkontakt und verbrennen.
In einem Kiesgarten können Sie durchaus Knollen für Tulpen und Krokusse einbringen. Diese farbenfrohen Frühblüher sind eine wunderbare Ergänzung für einen Garten mit Kiesflächen. Hier sind einige Tipps, wie Sie das am besten machen können:
1. **Pflanzzeitpunkt**:
- Um früh und farbenfroh in die Frühlingssaison zu starten, sollten Sie im Herbst Krokusse pflanzen.
- Die kleinen Knollen sollten spätestens kurz vor Weihnachten in der Erde sein.
- Die meisten Krokusse sind recht anpassungsfähig, solange der Boden ausreichend durchlässig ist. Staunässe muss vermieden werden, um Fäulnis zu verhindern.
2. **Pflanzmethoden**:
- **Knollen auswerfen und einzeln pflanzen**:
- Ein einfacher Trick für eine harmonische Verteilung der Krokusse im Rasen ist, eine Handvoll Knollen in die Luft zu werfen.
- Pflanzen Sie jede Knolle dort ein, wo sie zu Boden gefallen ist.
- Ein Unkrautstecher eignet sich gut zum Pflanzen von Krokus-Knollen. Stechen Sie damit ein Loch in die Grasnarbe und setzen Sie die Knolle hinein.
- **Tuffs unter die Grasnarbe legen**:
- Setzen Sie die Krokuszwiebeln Ende August in humose, durchlässige Gartenerde.
- Wenn Sie Krokusse im Haus pflegen möchten, sorgen Sie vorher für eine längere Kältephase. Stellen Sie die Krokuszwiebeln ab November an einen kühlen, dunklen Ort.
Krokusse sind nicht nur schön anzusehen, sondern haben auch ökologischen Wert. Die ersten Hummeln sind früh im Jahr unterwegs und freuen sich über ein erweitertes Nektar- und Pollenangebot. Elfen-Krokus und Co. sind daher eine Bereicherung für jeden Garten!
Auch wenn Sie ein pflegeleichtes Kiesbeet anlegen möchten, müssen Sie auf diese Gartenschönheiten nicht verzichten. Rosen sollten allerdings gedüngt werden.
Wilde Blumen
Funktioniert auch mit Töpfen/Kübeln. Pflanztrog mit herausnehmbaren Innentöpfen eignet sich sehr gut. Töpfe können mit verschiedenen Erdmischungen befüllt werden.
Es ist ratsam, bepflanzte Töpfe gelegentlich neu zu gestalten. Zu groß gewachsene Stauden können dann in den Garten oder in größere Behälter umgesetzt werden.
Skabiose
Trocken - Sonniger Standort mit 50% Rohboden,
30% Kompost (unkrautfrei) und 20% Sand oder Splitt.
Kiesgärten mit Stauden sind während der Wintermonate kahl und nicht schön anzusehen. Wie kann man dem abhelfen?
In kleineren Rabatten oder wie abgebildet in Pflanztrögen bringen Deckäste schon viel gegen die Tristesse.
Mehr zum Thema Kiesgarten
Die Natur soll ihre Chance bekommen
Weniger
Eingriffe - Mehr Natur machen lassen
Wo der Mensch beiseite tritt, hat die Natur eine Chance
Um Artenvielfalt zu fördern, muss unsere Landschaft "unordentlicher" werden. Es braucht ungenutzte Säume, Ränder, Ecken und Böschungen.