Polygonplatten - Bruchstein - Bruchplatten - Pflastersteine
Der Einsatzbereich von Naturstein ist gross. Wir sind von Dingen aus Stein umgeben, Böden, Fassaden, Wände von Häusern, Strassen bestehen aus Naturstein, seien sie gepflastert oder betoniert, sogar Verbundsteine aus Beton bestehen in ihren Komponenten aus Naturstein, Sand, Kies, Zement (gebrannter Kalk), alles Naturstein.
Polygonalplatten sind unpräzise. Gerade im Garten werden Polygonalplatten sehr gerne verwendet. Die gebrochenen Kanten der Polygonalplatten passen meist besser zum natürlichen Garten, als die exakte Geometrie von gefrästen Platten etc. Die Fugen werden hier mit Mörtel vergossen.
Richtig gut verlegte Polygonalplatten haben annähernd parallele Fugen. Das ist arbeitsaufwendig - und dadurch sehr teuer.
Polygonalplatten haben oft eine natürliche bruchraue Oberfläche. Es gibt aber auch Polygonalplatten mit glatter gesägter Oberfläche. Die Dicken der bruchrauen Naturstein Polygonalplatten sind
sind oft sehr unterschiedlich. Wollen Sie glatte Platten, müssen sie sich für gesägtes Material entscheiden.
Auf dem Foto oben sieht man wie die Platten praktisch ausgesucht angepasst wurden. Die Fugen sind mit Rollkies aufgefüllt.
Hier mussten wieder sämtliche Platten angepasst/gehauen werden. Der Arbeitsaufwand ist sehr gross und verlangt viel an Können.
Klassearbeit mit wilden von Hand bearbeiteten Granitplatten. Diese Platten verfügen über die typische Patina, die Granitsteine über die Jahre bekommen.
Künstlerischem Gestalten sind keine Grenzen gesetzt.
Granitplatten mit breiten Grasfugen.
Natursteinpflaster ist die älteste und langlebigste Form der Pflastersteine. In der Anschaffung ist es teurer als "Betonsteine", hat jedoch den Vorteil, dass es seine Farbe über Jahrzehnte behält und durch die vielen Verleg- und Kombinationsmöglichkeiten sowohl lebhaft und verspielt, als auch gradlinig, ruhig und modern wirken kann.
Die Fugen können auch mit Mörtel vergossen werden, damit "kein Grashalm das Bild stört".
Diese Fugen wurden bewusst begrünt. (Sedum-Arten sind vielseitige, nicht zu hoch wachsende Blüher für trockene Standorte)
Passend positioniert nehmen Steinkörbe an Hängen den horizontalen Erddruck und fungieren so als Hangbefestigung und Abfang-Elemente. Drahtkorb-Gabionen bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten.
Drahtkorb-Gabione begrünen
Gabionen, die mit ihrer robusten und zugleich ästhetischen Präsenz Landschaften und Gärten verschönern, sind mehr als nur eine Ansammlung von Steinen in einem Drahtkorb. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, Natur und Design zu verbinden, indem sie begrünt werden. Das Begrünen von Gabionen ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch ein Beitrag zur ökologischen Vielfalt und zur Verbesserung des Mikroklimas in Ihrem Garten.
Die Begrünung von Gabionen kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Eine beliebte Methode ist die Verwendung von Kletterpflanzen wie Efeu, Wildem Wein oder Kletterrosen, die sich an den Drahtstrukturen emporranken und so im Laufe der Zeit die Gabionen in ein lebendiges Grün hüllen. Diese Pflanzen bieten nicht nur einen visuellen Mehrwert, sondern tragen auch zum Schallschutz bei und fördern die Biodiversität, indem sie Insekten und Vögeln Lebensraum bieten.
Eine andere Möglichkeit ist die seitliche Bepflanzung. Hierbei werden Kokos- oder Vliesmatten in die Gabionen eingelegt, mit Erde befüllt und anschließend mit Steingartenpflanzen wie Hauswurz oder Steinbrech bepflanzt. Diese Pflanzen sind besonders gut geeignet, da sie trockenresistent sind und sich an die Bedingungen eines Steingartens anpassen können.
Für die Krone der Gabionen eignen sich winterharte Polsterstauden, Ziergräser oder Hochbeetbepflanzungen, die nicht nur farblich Akzente setzen, sondern auch strukturelle Höhepunkte schaffen. Diese Pflanzen sind pflegeleicht und bieten zusätzliche Stabilität für die Gabionenstruktur.
Beim Begrünen von Gabionen sollten Sie jedoch einige Punkte beachten. Es ist wichtig, die Statik der Konstruktion nicht zu beeinträchtigen. Im Zweifel sollte der Rat eines Statikers eingeholt werden, um sicherzustellen, dass die Gabionenwand nicht kippt oder zusammenbricht. Zudem ist es ratsam, Pflanzen zu wählen, die an das lokale Klima und die Bodenbedingungen angepasst sind, um ein gesundes Wachstum und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Gabionen zu begrünen ist eine kreative und nachhaltige Art, Ihren Garten zu gestalten. Es bietet die Möglichkeit, einen natürlichen Lebensraum zu schaffen, der nicht nur das Auge erfreut, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat. Mit ein wenig Planung und den richtigen Pflanzen können Sie Ihre Gabionen in ein blühendes Kunstwerk verwandeln, das Jahr für Jahr Schönheit und Nutzen bietet.
Insektenhotel mit Gabionen
Hand in Hand mit der modernen Architektur
Bei einer Gabionenwand in der Art von Stützmauer oder Hangbefestigung sollten spezielle breitere und standfestere Drahtkörbe eingesetzt werden. Ein Statiker der das Ganze begleitet ist von Vorteil.
Die Mauer wurde mit ausgesuchten Natur-Steinen aufgebaut und sehr schön gestaltet. Die Treppenstufen sind handgerichtet.
Natursteine werden heute meist importiert, wichtige Exportländer sind China und Indien, danebst auch Brasilien, Italien, Spanien, Portugal die Türkei und Skandinavien.
Empfehlenswertes Buch:
Natursteinarbeiten im Garten- und Landschaftsbau von Ingrid Schegk
Dieses Buch liefert eine umfassende Sammlung aller wichtigen Daten, Fakten und Hintergründe über das Arbeiten mit Naturstein. Es ist reich bebildert und mit Skizzen und teilweise Übersichten
versehen.
Betonsteine sind günstig, stabil und leicht zu verlegen
Verbundsteine aus Beton bestehen in ihren Komponenten aus Naturstein, Sand,
Kies, Zement (gebrannter Kalk), alles Naturstein. Das Angebot an Formen und Farben ist riesig.
Stabil und schön. Wege und Plätze leicht selber anlegen. Schritt- für Schritt- Bauanleitungen finden Sie in den Baumärkten und auf YouTube.
Pflanzringe können toll begrünt werden. Sie können nach dem Auffüllen der Steine mit lockerem Humus (mit Vorteil im Frühjahr) mit Stecklingen arbeiten. Dadurch bekommen Sie schnell und günstig
eine begrünte Wand.
Stecklinge - Steckhölzer von einjährigen Trieben
Für ein Steckholz wird ein etwa 20 cm langes -Bleistift dickes Teilstück- mit mehreren Knospen zugeschnitten. Unten schneidet man es knapp unter einem Blattknoten, oben über einem Blattknoten ab.
Werden die Steckhölzer nicht sofort ins vorbereitete Beet (lockere Erde) gesetzt, wickelt man sie in ein feuchtes Tuch oder stellt sie in ein Glas das mit 5-10 cm Wasser gefüllt
ist.
Diese Art der Vermehrung gelingt bei Laubsträuchern/Wildgehölzen sehr gut. Es dauert ein Jahr, um aus kleinen Zweigstücken bewurzelte Jungpflanzen zu ziehen.
Heimische, fruchtragende Gehölze wie Kornelkirsche, Weissdorn, Kreuzdorn, Wildrosen, versch. Arten Weiden, Berberitze, Eiben, Felsenbirne, Hainbuche, Sanddorn, roter oder schwarzer Holunder,
Feldahorn, gemeiner Liguster, echte Mehlbeere, Pfaffenhütchen, Schlehe, gemeiner oder wolliger Schneeball, roter Hartriegel etc., alles kein Problem.
Die Gehölze sind sehr schnellwüchsig. Achten Sie dabei auf die in Ihrem Land geltenden Gesetze betreffend Grenzabständen.